Leistungen
Die Behandlung wird in der Praxis oder im Hausbesuch durchgeführt. Die Praxis ist zugelassen für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen.
-
Hirnleistungstraining
Ein Hirnleistungstraining/neuropsychologisch orientierte Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere kognitiver Schädigungen und daraus resultierender Beeinträchtigungen.
Therapeutische Ziele können sein:
- Stabilisierung/Verbesserung globaler mentaler Funktionen (Orientierung zu Zeit, Ort, Person sowie die Intelligenz)
- Stabilisierung/Verbesserung spezifischer mentaler Funktionen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, höhere kognitive Funktionen wie das Abstraktionsvermögen, Handlungsplanung oder Urteils- und Problemlösungsvermögen)
-
Motorisch-funktionelle Behandlung
Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen.
Therapeutische Ziele können sein:
- Wiederherstellung/Besserung der Beweglichkeit und Stabilität, einschließlich Gelenkschutz,
- Aufbau aktiver Bewegungsfunktionen (der Grob-, Fein- und Willkürmotorik)
- Aufbau physiologischer Haltungs- und Bewegungsmuster,
- Wiederherstellung/Besserung der Muskelkraft, -ausdauer und -belastbarkeit,
- Wiederherstellung oder Besserung der Rumpf- und Extremitätenkontrolle,
- Wiederherstellung oder Besserung der Sensibilität (Temperatur oder Druck- und Berührungsempfinden)
- Vermeidung der Entstehung von Kontrakturen,
- Narbenabhärtung,
- Schmerzlinderung oder Minderung schmerzbedingter Reaktionen.
-
sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der sensomotorischen oder perzeptiven Funktionen mit daraus resultierenden Beeintächtigungen.
Therapeutische Ziele können sein:
- Stabilisierung oder Aufbau der Sensibilität verschiedener Modalitäten
- (Temperatur-, Druck-und Berührungsempfinden, Propriozeption, Vibrationsempfinden, Sinneswahrnehmung)
- Entwicklung oder Besserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas,
- Entwicklung oder Besserung der Gleichgewichtsfunktionen und der Haltung,
- Aufbau oder Stabilisierung aktiver Bewegungsfunktionen
- Besserung der Kognition.
-
psychisch-funktionelle Behandlung
Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen-
Therapeutische Ziele können sein:
- Stabilisierung oder Besserung globaler mentaler Funktionen
(des Bewusstseins, der Orientierung zu Ort, Zeit und Person, der Intelligenz, globaler psychosozialer Funktionesowie sowie des Antriebs) - Stabilisierung oder Besserung spezifischer mentaler Funktionen
(der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der Psychomotorik, der Emotionen, der Wahrnehmung, des Denkens, der Handlungsplanung, der Selbstwahrnehmung)
- Stabilisierung oder Besserung globaler mentaler Funktionen